Outlander Alpaka Mütze
Wird innerhalb von 24h via Schweizer Post verschickt.
Die "Outlander Alpaka Mütze" ist das Ergebnis einer innovativen Zusammenarbeit zwischen HAE und zwei Masterstudierenden des Studiengangs für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit Larissa und Line haben wir es uns zum Ziel gesetzt, ein kompostierbares Beanie zu entwickeln. Hergestellt aus ungefärbter Alpaka-Wolle, die ganz natürlich belassen wurde, bietet diese Mütze herausragende Eigenschaften und ist in der Lage, sich innerhalb von fünf Jahren abzubauen. Zusätzlich wurden auch der Faden und das Woven Label aus kompostierbaren Materialien gefertigt.
Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
Die Alpaka-Wolle, die in der "Outlander Alpaka Mütze" verwendet wird, ist bekannt für ihre hervorragenden thermischen Eigenschaften. Sie hält dich warm und bietet gleichzeitig eine hohe Atmungsaktivität. Unsere Bemühungen, ein vollständig kompostierbares Beanie zu schaffen, sind ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Modebranche. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die industriellen Kompostierungsmöglichkeiten je nach Land variieren. Leider ist dies in vielen Ländern, einschließlich der Schweiz, noch nicht vollständig umgesetzt. Wichtig: Bitte wirf das Beanie nur dann in den Kompost, wenn es auch die nötige industrielle Kompostierung zulässt!
Für die Zukunft der Mode
Mit der "Outlander Alpaka Mütze" setzen wir ein Zeichen für die Zukunft der nachhaltigen Mode. Diese Mütze ist nicht nur funktional und stilvoll, sondern auch ein Statement für Umweltschutz und Innovation. Wir werden weiterhin an unseren Nachhaltigkeitszielen arbeiten und hoffen, dass die Infrastruktur für die industrielle Kompostierung bald weltweit verfügbar sein wird.
Erlebe die herausragenden Eigenschaften und das Engagement für Nachhaltigkeit der "Outlander Alpaka Mütze" und bestelle sie jetzt im offiziellen HAE Online Shop!
Die Antworten zu den häufigsten Fragen
Es war eine spannende Zusammenarbeit und wir haben einige Fragen häufig erhalten.
Da die Mütze kompostierbar ist, ist die Qualität dadurch eigentlich schlechter? Zerfällt die Mütze nach einer Weile?
Nein überhaupt nicht. Es zersetzt sich nur mittels eines speziellen Prozesses. Ohne diesen Prozess ist das Beanie ähnlich langlebig wie andere Beanies.
Wie funktioniert dieser Kompostierungsprozess?
Sammeln und Sortieren: Die Textilien werden gesammelt und von nicht-kompostierbaren Bestandteilen wie Knöpfen, Reißverschlüssen und Etiketten befreit.
Zerkleinern und Mischen: Die zerkleinerten Materialien werden zu einer kompostierbaren Mischung verarbeitet.
Kompostierungsphase: Die Materialien werden in industriellen Anlagen gelagert, wo Temperatur, Feuchtigkeit und Sauerstoff streng kontrolliert werden.
Reifung: Nach einigen Wochen oder Monaten stabilisiert sich das Material zu einem nährstoffreichen Bodenverbesserer (Kompost).
Wer liefert euch die Wolle?
Die Wolle beziehen wir von der Indorama Ventures Scheoller Wool Austria GmbH. Hier erfährst du mehr über die Wolle.
Wie siehts mit Faden und Labels aus?
Der spezielle Faden und die Labels hat inogema für uns gemacht.
Ist die Outlander Alpaka Mütze zertifiziert?
Nein, die Mütze ist als Ganzes nicht zertifiziert. Ein Zertifikat hätte mehrere Tausend Franken gekostet und wir sind nach wie vor eine sehr kleine Marke. Wir haben 100 Mützen produziert und sie wäre schlicht und einfach unbezahlbar teuer geworden. Über die Zertifikate der einzelnen Bestandteile der Mütze kannst du dich bei den oben genannten Firmen informieren.
Ist die Mütze tatsächlich industriell kompostierbar?
Larissa und Line haben bei einem Fokusinterview mit mehreren Firmen, die im Bereich der industriellen Kompostierung tätig sind, herausgefunden, dass es bspw. in der Schweiz vielfach nicht möglich ist, industriell Textilien zu kompostieren. Es gibt Länder und Regionen, wo das möglich ist, also informiere dich zuerst, bevor du die Mütze in den Kompost wirfst.
Was waren die genannten Gründe, dass Textilien teilweise noch nicht industriell kompostierbar sind?
Einer der Hauptgründe war, dass durch das lange Tragen von Textilien teilweise Schadstoffe auf die Textilien übergehen können (Kosmetikmittel, Haarspray, etc.). Die Auswirkungen dieser Stoffe auf den weiteren Prozess, die Anlage und die Umwelt sind noch zu wenig untersucht.