Es beginnt immer gleich. Mit dem ersten Atemzug kalter Bergluft. Mit dem Moment, in dem man spürt, dass die Welt draussen langsamer wird und man selbst klarer denken kann. Genau dort hat HAE seinen Ursprung. Viele Marken sprechen über die Alpen. Wir kommen von dort. Wer die Alpen wirklich kennenlernen will, muss ihnen begegnen, nicht nur über sie sprechen.
Warum HAE Menschen in die Berge holen will
Unsere Headwear ist aus dieser Realität entstanden. Nicht als Accessoire, sondern als Schutz für lange Tage draussen. Gegen Wind. Gegen Kälte. Gute Beanies und Neckwear verlängern Zeit im Freien. Sie schaffen Raum für Erlebnisse, die näher, echter und prägender sind.
Wenn wir heute Events mit Bergführerinnen, Guides und Partnern anbieten, geht es nicht darum, Produkte zu erklären. Es geht darum, Menschen die Möglichkeit zu geben, das zu erleben, woraus unsere Marke gemacht ist. Die Mischung aus Stille und Fokus, wenn man sich im Gelände bewegt. Die Spannung vor einer Abfahrt. Das Gefühl von Selbstständigkeit, wenn man plötzlich versteht, warum dieser Hang wohl besser nicht traversiert werden sollte und man den längeren Umweg macht.
Einige, die zu HAE kommen, kennen die Berge von Weitem. Andere verbringen jedes Wochenende dort. Entscheidend ist, dass alle etwas Gemeinsames suchen. Orientierung. Verbindung. Eine Erfahrung, die mehr ist als ein schneller Social Media Moment. Die Berge geben das zurück, wenn man ihnen Zeit gibt.

Deshalb arbeiten wir mit Menschen zusammen, die diese Räume kennen. Bergführerinnen und Bergführer, die Verantwortung tragen und Wissen weitergeben. Einige sind jahrelange Teamfahrer, andere sind lokale Legenden. Teilweise sind es Leute, die gezielt Frauen stärken, damit sie sich im Gelände selbst zutrauen, Entscheidungen zu treffen. Crews, die Lines suchen, nicht Aufmerksamkeit.
Unsere Events sind kein Programm. Sie sind Einladung.
Einladung, die Alpen nicht nur zu sehen, sondern zu erleben.
Einladung, die eigene Geschichte draussen zu schreiben.
Und vielleicht beginnt alles mit einer Mütze.
Aber es endet dort, wo es wirklich zählt. Draussen. Mit kalten Fingern, warmem Kopf und dem Gefühl, dass man gerade etwas erlebt hat, das bleibt.
Übersicht der kommenden Winterevents in den Schweizer Alpen
Jeder Kurs öffnet eine andere Tür in die Berge. Manche führen in steile Linien, andere in Grundlagen, die Sicherheit geben. Geführt werden sie von der Alpinschule Ausserberg Bietschhorn mit Rinaldo Borra und Simon Schmid, von Chixxs on Board und von den Engelberg Mountain Guides gemeinsam mit Julian Fürsinger, unserem langjährigen Freund und Team Buddy bei HAE. Die folgenden Winterevents zeigen, wo du einsteigen kannst und wohin dich dein Weg weiterführen könnte.
Einstieg und Grundlagen
Pre Season Camp Splitboard Group
Engelberg
Freitag 12. bis Sonntag 14. Dezember 2025
Für Einsteiger:innen und Geniesser:innen
Durchgeführt von Engelberg Mountain Guides mit Julian Fürsinger
Abenteuer Ski und Splitboard – Dein Einstieg ins Tourengehen
Wallis
Freitag 30. Januar bis Sonntag 1. Februar 2026
Für Einsteiger:innen und Auffrischer:innen
Durchgeführt von Alpinschule Ausserberg Bietschhorn mit Simon Schmid

Eisklettern
Eisklettern Schnuppertag für Einsteigerinnen
Berner Oberland
Freitag 16. Januar 2026
Für Einsteigerinnen
Durchgeführt von Chixxs on Board mit Bergführerin Sigi
2 Tages Grundkurs Eisklettern für Einsteigerinnen
Berner Oberland
Freitag 16. bis Samstag 17. Januar 2026
Für Einsteigerinnen mit erster Erfahrung
Durchgeführt von Chixxs on Board mit Bergführerin Sigi
Eisklettern Schnuppertag für Einsteiger:innen
Berner Oberland
Dienstag 27. Januar 2026
Für Einsteigerinnen
Durchgeführt von Chixxs on Board mit Bergführerin Laura
Splitboard Camps
Splitboard Camp Basic
Engelberg
Freitag 16. bis Sonntag 18. Januar 2026
Für Einsteiger:innen und Geniesser:innen
Durchgeführt von Engelberg Mountain Guides mit Julian Fürsinger
Big Mountain Camp Splitboard Edition
Engelberg
Freitag 23. bis Sonntag 25. Januar 2026
Für fortgeschrittene Rider:innen bis 40 Grad Gelände
Durchgeführt von Engelberg Mountain Guides mit Julian Fürsinger
Splitboard Camp Couloir
Bannalp Brisen
Freitag 27. Februar bis Sonntag 1. März 2026
Für sehr fortgeschrittene Rider:innen bis 50 Grad Gelände
Durchgeführt von Engelberg Mountain Guides

Ski und Splitboard Mehrtagestouren
Ski und Splitboard 4 Tagestour Moderat
Rothwald Wasenalp, Wallis
Donnerstag 12. bis Sonntag 15. Februar 2026
Für erfahrene Tourengeherinnen
Durchgeführt von Chixxs on Board mit Bergführerin Sigi
Freetouring Camps
Freetouring Arolla Val d'Herens Magic Pass
Arolla, Val d'Herens
Donnerstag 15. bis Sonntag 18. Januar 2026
Für sehr gute Skifahrer:innen und Splitboarder:innen
Durchgeführt von Alpinschule Ausserberg Bietschhorn mit Rinaldo Borra
Freetouring Unterwallis Best of Magic Pass
Basis Le Châble
Montag 23. bis Freitag 27. Februar 2026
Für starke Skifahrer:innen und Splitboarder:innen
Durchgeführt von Alpinschule Ausserberg Bietschhorn mit Rinaldo Borra

FAQs - die häufigsten Fragen zu den Winterangeboten
Warum bietet HAE überhaupt Bergsport Events an?
Weil unsere Marke aus alpinen Erfahrungen stammt und wir sie nicht abstrakt vermitteln wollen. Menschen sollen die Alpen dort erleben, wo unsere Produkte ihren Zweck erfüllen: draussen, im Schnee, im Eis, im Gelände.
Führt HAE die Kurse selbst durch?
Nein. Wir arbeiten bewusst mit Partnern, die die Verantwortung tragen und die Expertise besitzen. Dazu gehören die Alpinschule Ausserberg Bietschhorn, Chixxs on Board und Engelberg Mountain Guides.
Kann ich an einem Event teilnehmen, wenn ich nicht viel Erfahrung habe?
Ja. Die Übersicht ist nach Niveaugruppen geordnet. Es gibt mehrere Einsteigerangebote. Wer neu beginnt, startet idealerweise im Pre Season Camp, im Einstiegskurs Ski und Splitboard oder im Eisklettern Schnuppertag.
Sind die Events gemischt oder nur für Frauen?
Ein Teil der Angebote ist offen für alle. Die Eiskletterevents und die moderaten Tourskitage mit Chixxs on Board richten sich explizit an Frauen.
Wie finde ich heraus, ob ein Kurs zu meinem Können passt?
Jeder Event ist mit klaren Anforderungen versehen. Entscheidend sind deine Technik auf Ski oder Splitboard, deine Ausdauer und deine Sicherheit im Gelände. Wer unsicher ist, sollte eher einsteigerorientiert starten und langsam aufbauen.
Übernimmt HAE Verantwortung für die Sicherheit?
Nein. Die Durchführung und sicherheitsrelevante Verantwortung liegen vollständig bei den jeweiligen Bergführer:innen und Organisationen. HAE vermittelt und kommuniziert die Angebote.
Wie läuft die Anmeldung ab?
Immer direkt beim jeweiligen Partner. HAE führt keine Buchungen durch. Jede Kursseite enthält den entsprechenden Link oder Kontakt.
Warum arbeitet HAE mit genau diesen Partnern zusammen?
Weil sie lokal verankert sind, Verantwortung ernst nehmen und keine Erlebnisindustrie betreiben. Ihr Fokus liegt auf Kompetenz, Sicherheit und ehrlichem Zugang zu den Alpen. Das deckt sich mit unserer Haltung.